![]() |
GymnasiumDas Gymnasium beginnt mit dem 9. Schuljahr (Quarta, Gym1) und endet mit dem vollendeten 12. Schuljahr (Prima, Gym4). Der Lehrgang richtet sich nach dem schweizerischen Maturitätsanerkennungs-Reglement MAR sowie nach dem Berner Lehrplan KLM. Die Lektionentafel weicht von derjenigen der kantonalen Gymnasien ab, respektiert aber die Gesamtsummen. Wichtige Abweichungen von der staatlichen Lektionentafel:
Es werden in der Regel drei Klassen pro Jahrgang geführt. Der interne Übertritt von unserer Quinta erfolgt einfach mit genügendem Zeugnis. Sollte ein Schüler oder eine Schülern dem gymnasialen Anspruch noch nicht genügen, kann er/sie die Fokusklasse besuchen: Dieses 9. Schuljahr bereitet auf die Quarta (Gym1) vor oder erlaubt den Abschluss der obligatorischen Schulzeit am fgb. Genauere Erläuterungen zur Aufnahme finden Sie im Menu Eintritt ». Die Maturitätsprüfung wird seit 1909 als "Hausmatur" in unserer Schule durchgeführt und von der Maturitätskommission des Kantons Bern KMK abgenommen. Unsere Maturitätsausweise sind kantonal und eidgenössisch anerkannt, also denjenigen der staatlichen Gymnasien gleichgestellt und berechtigen zum prüfungsfreien Eintritt in die schweizerischen Universitäten sowie die Eidgenössischen Technischen Hochschulen Zürich und Lausanne. Allfällige universitäre Zulassungsbeschränkungen wie z.B. der Numerus Clausus für Medizin gelten für Absolventen des Freien Gymnasiums in gleicher Weise wie für Absolventen der staatlichen Gymnasien. Lektionentafeln, Lehrpläne, Stundenpläne: siehe Menu Download » Zweisprachige MaturitätDer zweisprachige Lehrgang beginnt in der Quarta (Gym1). Partnersprache: Fächer: GrundlagenfächerDie Grundlagenfächer müssen von allen Schülerinnen und Schülern besucht werden. Sie sind die Basis für eine umfassende Allgemeinbildung und erlauben den Eintritt in jede Studienrichtung an der Hochschule. Am Freien Gymnasium werden folgende Grundlagenfächer geführt und erscheinen im Maturitätszeugnis:
Weitere Promotionsfächer:
Lektionentafeln, Lehrpläne, Stundenpläne: siehe Menu Download » SchwerpunktfächerAls einzige Schule im Kanton Bern beginnt im Freien Gymnasium das Schwerpunktfach erst im zweiten Semester der Quarta (Gym 1). Die Schülerinnen und Schüler orientieren und entscheiden sich im Verlauf des ersten Semesters; sie müssen in der 8. Klasse also noch keine Wahl treffen - ganz im Gegensatz zu den staatlichen Schulen. Es werden folgende Schwerpunktfächer angeboten (mit Maturprüfung):
Lektionentafeln, Lehrpläne, Stundenpläne: siehe Menu Download » ErgänzungsfächerIn der Sekunda (Gym 3) und Prima (Gym 4) müssen die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten ein Ergänzungsfach belegen. Die Maturprüfung wird entweder im Ergänzungsfach oder in Englisch abgelegt. Die Kurse werden modular und stufengemischt geführt:
MaturaarbeitIm Verlauf der Sekunda beginnt das individuelle Forschungsprojekt, wird im ersten Semester der Prima fertiggestellt. Alle Arbeiten werden an einem Samstag im November mündlich präsentiert. Es können sowohl wissenschaftspropädeutische Projekte als auch praktische und künstlerische Arbeiten verfolgt werden. Jede Arbeit wird durch eine Lehrkraft betreut und bewertet. Die Note ist Teil des Maturitätszeugnisses. MaturprüfungenDie schriftlichen Schlussprüfungen finden immer in der Woche 23, die mündlichen in der Woche 26 statt. Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen sowie die Weîsungen der Kantonalen Maturitätskommission KMK. Prüfungsfächer sind:
Der Maturitätsausweis ist kantonal und eidgenössisch anerkannt und berechtigt wie die staatlichen Ausweise zum Eintritt in eine Universität, in die ETHZH/EPFL, in eine Pädagogische Hochschule sowie in Fachhochschulen gemäss ihren Aufnahmebedingungen. Daten für die Prima siehe Download > Matur, Laufbahn » |